Termine B-Trainer*in-Ausbildung
Es werden insg. 100+ Ausbildungsstunden zzgl. Prüfung angeboten. Diese sind wie folgt aufgeteilt:
- Ausbildung Teil 1 mit vorbereitender E-Learning-Phase 1 (fünftägig Mo-Fr)
- Ausbildung Teil 2 mit nachbereitender E-Learning-Phase 2 (fünftägig Mo-Fr)
- Prüfungslehrgang mit vorbereitender E-Learning-Phase 3 (zweitägig – Fr-Sa)
Die abschließende Prüfung umfasst die folgenden Prüfungsteile:
- schriftliche Prüfung
- mündliche Prüfung
- praktische Prüfung
Die Gesamtnote wird im Verhältnis 1:1:1 zwischen den drei Prüfungsteilen (mündlich, schriftlich, praktisch) ermittelt.
Die Prüfung der B-TrainerAusbildung (B-TA) gilt als bestanden, wenn die Gesamtnote mindestens „ausreichend“ (≤ 4,0) lautet und die Prüflinge in allen drei Prüfungsteilen ebenfalls diese Endnote erhalten haben. Die Prüfung der B-TA gilt als nicht bestanden, wenn das Gesamtergebnis oder eine Teilleistung nicht mit mindestens „ausreichend“ (> 4,0) bewertet wurde.
Nicht bestandene Prüfungsteile dürfen einmalig, jedoch frühestens vier Wochen nach der nicht bestandenen Prüfung, wiederholt werden. Die hierbei entstehenden Kosten werden dem Teilnehmer in Rechnung gestellt.
Eine erneute Wiederholung bedarf der Wiederholung der gesamten Ausbildung.
Zulassungsvoraussetzungen
- Besitz einer gültigen DOSB-Handball-C-Lizenz seit mindestens 2 Jahren. Diese muss mind. bis zum Start der B-Lizenz-Ausbildung gültig sein.
- Mitglied in einem Verein des Deutschen Olympischen Sportbundes.
- Nachweis einer Trainertätigkeit nach Erwerb der C-Lizenz. **
- Bei ausländischen Bewerbern Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift entsprechend Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen. **
- Sportlicher Lebenslauf als Trainer, ggfl. auch als Spieler. **
- Motivationsschreiben für die Anmeldung zu B-Lizenz. **
- Mindestalter von 18 Jahren.
- Fristgerechte Anmeldung.
- Fristgerechte Begleichung der Teilnahmegebühr.
** Der Nachweis ist im PersonenAccount, Register „Seminare“ hochzuladen.
Anmeldemodalitäten
- Der Anmeldezeitraum endet am 28. Februar.
- Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online. Der Link zur Online-Anmeldung ist unter „Termine“ veröffentlicht.
- Es stehen max. 24 Plätze zur Verfügung. Wir behalten uns vor, eine Auswahl von den eingehenden Bewerbungen zu treffen. Deshalb werden im Zeitrahmen der Bewerbungsfrist alle Teilnehmer auf die Warteliste gesetzt.
- Mit dem Ergebnis der Zulassung zur B-Lizenz-Ausbildung kann etwa eine Woche nach Meldetermin gerechnet werden.
- Wir erwarten von den Bewerbern eine Trainertätigkeit
- im leistungssportlich orientierten Jugendbereich
- im mittleren und höheren Leistungsbereich von Erwachsenen (mind. Verbandsebene)
- im Landesverband oder seinen Bezirken
- Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer/innen die Inhalte und Kenntnisse der Trainer-C-Lizenz-Ausbildung präsent haben.
- Bei Anmeldung zur Ausbildung werden automatisch alle weiteren Termine mit eingebucht.
Prüfungsrelevante Nachweise
- unterschriebener Ehrenkodex **
Gebühren
Für die gesamte Ausbildung wird eine Eigenbeteiligung in Höhe von 995,00 € erhoben. Die Begleichung erfolgt per Rechnung durch Bankeinzug. Ein Sepa-Mandat für das Lastschrifteinzugsverfahren ist vorzulegen. In dieser Gebühr sind neben den Lehrgangsmaterialien auch die Übernachtung/Verpflegung enthalten.
Bei Nichtbestehen der Prüfung kann jedes Einzelteil einmal wiederholt werden. Die hierbei entstehenden Kosten werden dem Teilnehmer in Rechnung gestellt.
Rücktritt
Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, die Anmeldung aus wichtigen Gründen zu stornieren.
- Absagen im Zeitraum der Meldefrist können im PersonenAccount, Register „Seminare“ digital vorgenommen werden und sind kostenfrei.
- Absagen nach Meldefrist sind umgehend an die Geschäftsstelle mitzuteilen, damit ein anderer Interessent nachrücken kann.
- Absagen von Trainern, welche auf der Warteliste stehen, werden ebenfalls gebeten, dies rechtzeitig mitzuteilen.
- Bei Absagen innerhalb 30 Tagen oder weniger vor Lehrgangsbeginn (einschließlich 1. Seminartag), bei Abbruch oder Unterbrechung des Lehrgangs wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig.
- Bei Vorliegen triftiger Gründe, z.B. einem krankheitsbedingten Ausfall (Attestpflicht!), besteht auch innerhalb der 30 Tage vor Lehrgangsbeginn die Möglichkeit, die Anmeldung zu einer Aus- und Fortbildungsmaßnahme zu stornieren. In diesem Fall wird eine Ausfallgebühr fällig. Alles Weitere regelt die entsprechende Gebührenordnung.
Die Bezahlversion der DHB-Rahmentrainingskonzeption ist verpflichtend anzuschaffen.
Bei Neuausstellung der B-Lizenz hat diese eine Gültigkeit von 3 Jahren.
Durch den, im (spätestens) letzten Jahr der Lizenzgültigkeit vorgenommenen Besuch einer vom BWHV anerkannten Fortbildungsmaßnahme von mind. 15 Fortbildungsstunden wird die B-Lizenz verlängert.
Weitere Informationen sind unter „Fortbildungen“ veröffentlicht.
B-Trainer*in-Ausbildung, Teil 1 – Landessportschule Albstadt
B-Trainer*in-Ausbildung, Teil 2 – Sportschule Baden-Baden Steinbach
20.10. – 24.10.2025
B-Trainer*in-Ausbildung, Prüfungslehrgang – Landessportschule Albstadt
16.01. – 17.01.2026
Die Fortbildungen halten die Vorgaben des Bildungszeitgesetzes ein. Das Antragsformular sowie die Liste der anerkannten Träger von Qualifizierungsmaßnahmen sind auf der Seite des Regierungspräsidium Baden-Württemberg , „Weitere Informationen“ (Für Beschäftige und Arbeitgeber und Listen anerkannter Bildungseinrichtungen) veröffentlicht.
Die Lizenz-Lehrgänge in Albstadt finden in Kooperation mit dem WLSB statt. Anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes ist der Württembergische Landessportbund.
Geschäftsstelle

