Unterlagen zu unseren Sportschulen
Hier findest du alle notwendigen Unterlagen für die Teilnahme an einem Lehrgang an den Sportschulen in Baden-Württemberg.
Absagen:
Wer am Lehrgang nicht teilnehmen kann, unterrichtet bitte sofort die Lehrgangsleitung unter Angabe des Grundes –dies gilt auch für Nachrücker. Bei Verletzungen bzw. Krankheit ist, nach Absprache mit der Lehrgangsleitung, ein ärztliches Attest an die Geschäftsstelle zu senden. Die Kosten hierfür sind selbst zu tragen.
Unentschuldigt fehlende Teilnehmer werden aus dem Auswahlkader gestrichen.
Spieler, die Auswahllehrgängen und -spielen fernbleiben, dürfen für die Tage der Veranstaltung in keiner Mannschaft ihres Vereins zum Einsatz kommen, sofern keine Freigabe durch die einberufende Stelle erfolgt ist.
Allgemeines:
Wir bitten um Beachtung der veröffentlichten Durchführungsbestimmungen der jeweiligen Landesverbände bzw. Handball Baden-Württemberg (ab Spielzeit 21/22):
Auswahlspieler/-spielerinnen im Spielbetrieb (zu § 82, Ziff. (8), DHB-SPO):
Bei mehrtägigen Lehrgängen dürfen Auswahlspieler-/innen am Tag eines Lehrgangsbeginns in keinem Spiel ihres Vereins zum Einsatz kommen. Nach Lehrgangsende dürfen Auswahlspieler-/innen am gleichen Tag nicht innerhalb von 3 Stunden an einem Spiel ihres Vereins teilnehmen. An den beiden Tagen vor Beginn sowie am Finaltag der DHB-Sichtung und des Deutschland-Cups dürfen die für diese Maßnahmen nominierten Auswahlspieler/-innen nicht an Spielen ihres Vereins mitwirken.
Wir sind bei jedem Lehrgang Gäste in den Hallen und Räumen der Landessportschule und verhalten uns entsprechend! Dazu gehört u.a.:
- Beim Verlassen der Hallen/Räume kontrollieren alle den tadellosen Zustand –jeglicher Müll wird in den Mülleimern entsorgt: Keine Trinkflasche/kein Tape-Streifen bleibt zurück.
- Wir stellen die Teller eines Tisches beim Essen zusammen und die Stühle in allen Räumen ordentlich zurück an den Tisch.
- Bei gemeinsamen Aktivitäten – insbesondere auch beim Essen –sind Handys tabu.
Die Anreisemodalitäten sind der in der Einladung angehängten Teilnehmerliste zu entnehmen. Zeitnah nach offizieller Einladung ist die HBW-GS zu informieren, sofern die auf der TN-Liste ausgewiesene Anreise nicht korrekt ist. Für die An- und Abreise sind die Teilnehmer selbst verantwortlich.
Bei Anreise mit dem Pkw bitten wir diese bis mind. 30 Minuten vor Lehrgangsbeginn vorzunehmen. Wir bitten um die Bildung von Fahrgemeinschaften.
Zuganreise: Bei Zuganreise bitte rechtzeitig (mind. 3 Werktage vor LG-Beginn) per Mail eine Info bezügl. Abholung vom Bahnhof an uns senden. Die Anreise zum Bahnhof Albstadt-Ebingen ist bis spätestens 45 Minuten vor Lehrgangsbeginn vorzunehmen. Die Abholung vom Bahnhof erfolgt durch den Betreuer mit dem Kleinbus der Landessportschule Albstadt direkt vor dem Bahnhof (bitte keine öffentlichen Busse nehmen).
Der Rücktransport zum Bahnhof erfolgt unmittelbar nach dem Mittagessen.
Bei der Anfahrt mit dem Zug ist die günstigste (Jugendbahncard, BW-Ticket Young, Gruppen-) Karte zu lösen.
Die Fahrtkosten werden bei Verwendung von öffentlichen Verkehrsmitteln auf Nachweis erstattet. Bei Benutzung eines Pkw werden für eine Hin- und Rückfahrt die Kosten analog der gültigen Beitrags- und Gebührenordnung an den Fahrer erstattet.
Für das Verwenden von Haftmittel gelten folgende Regeln:
- Alle Auswahlspieler/innen reisen mit einem entharzten Ball an - wenn nötig zusätzlich vor Lehrgangsbeginn die Oberfläche des Balles von altem Harz komplett befreien.
- Es wird ausschließlich das zur Verfügung gestellte, wasserlösliche Harz verwendet.
- Die Harzdose steht immer im dafür vorgesehenen Harzständer, so dass keine Flecken auf dem Boden entstehen können.
- Auf eine sparsame und sinnvolle Verwendung von Harz ist zu achten
- Generell keine Harzdepots an Hand oder Schuhen legen
- Bodenkontakt mit der flachen, harzbehafteten Hand (z.B. bei Liegestütz …) vermeiden
- Den geharzten Ball nie mit der Schuhsohle auf dem Boden ausrollen
- Die Holzwände der neuen Sporthalle nie mit geharzten Bällen bespielen.
- Alle Bälle werden nach der Trainingseinheit in den Ballwagen gelegt, so dass diese nicht ins Zimmer genommen werden müssen.
- Nach der Trainingseinheit werden die Hände sofort entharzt (Öl), so dass keine Türklinke oder anderes Mobiliar verunreinigt werden. Jedes Team organisiert hierzu im Vorfeld jedes Lehrgangs eine(n) „Ölverantwortliche(n)“.
- Hallen-Sportschuhe mit nicht abfärbenden Sohlen
- Eigener Handball
- Schwimm- und Waschzeug
- Dinge des persönlichen Bedarfs
- Schuhe und Kleidung für Freiluftsport (bspw. Jogging)
- Schreibzeug (Stift und Block)
- Krankenversichertenkarte
- Kleines Vesper für nach dem Training
- Ausreichend Getränke
Die Anreisemodalitäten sind der in der Einladung angehängten Teilnehmerliste zu entnehmen. Zeitnah nach offizieller Einladung ist die HBW-GS zu informieren, sofern die auf der TN-Liste ausgewiesene Anreise nicht korrekt ist. Für die An-und Abreise sind die Teilnehmer selbst verantwortlich.
Bei Anreise mit dem Pkw bitten wir diese bis mind. 30 Minuten vor Lehrgangsbeginn direkt zur Trainingshalle vorzunehmen. Der Transport zur Sportschule wird durch uns organisiert. Wir bitten um die Bildung von Fahrgemeinschaften.
Die Fahrtkosten werden bei Verwendung von öffentlichen Verkehrsmitteln auf Nachweis erstattet. Bei Benutzung eines Pkw werden für eine Hin-und Rückfahrt die Kosten analog der gültigen Beitrags-und Gebührenordnung an den Fahrererstattet.
- Hallen-Sportschuhe mit nicht abfärbenden Sohlen
- Waschzeug
- Dinge des persönlichen Bedarfs
- Schuhe und Kleidung für Freiluftsport (bspw. Jogging)
- Schreibzeug (Stift und Block)
- Ausreichend Getränke
- Krankenversichertenkarte
- Alle Ausrüstungsgegenstände der Firma Stanno
Die Anreisemodalitäten sind der in der Einladung angehängten Teilnehmerliste zu entnehmen. Zeitnah nach offizieller Einladung ist die HBW-GS zu informieren, sofern die auf der TN-Liste ausgewiesene Anreise nicht korrekt ist. Bei Zuganreise, welche in der TN-Liste nicht angezeigt wird, bitte rechtzeitig (mind. 5 Werktage vor LG-Beginn) per Mail eine Info in HBW senden. Für die An-und Abreise sind die Teilnehmer selbst verantwortlich.
Bei Anreise mit dem Pkw bitten wir diese bis mind. 30 Minuten vor Lehrgangsbeginn direkt zur Sportschule vorzunehmen. Wir bitten um die Bildung von Fahrgemeinschaften.
Zuganreise: Eine Bahnanreise nach Bühl und von dort mit dem Bus 214 oder 262 nach Steinbach ist gut möglich. Bei Bahnanreise zum Bahnhof Baden-Baden die Buslinie 216 Neuweier Kirche nehmen und an der Haltestelle Yburgstr./Sportschule aussteigen. Die Sportschule liegt ca. 2 Gehminuten von der Haltestelle entfernt.
Die Anreise zum Bahnhof ist bis spätestens 45 Minuten vor Lehrgangsbeginn vorzunehmen.
Bei der Anfahrt mit dem Zug ist die günstigste (Jugendbahncard, BW-Ticket Young, Gruppen-) Karte zu lösen.
Die Fahrtkosten werden bei Verwendung von öffentlichen Verkehrsmitteln auf Nachweis erstattet. Bei Benutzung eines Pkw werden für eine Hin-und Rückfahrt die Kosten analog der gültigen Beitrags-und Gebührenordnung an den Fahrer erstattet.
Für das Verwenden von Haftmittel gelten folgende Regeln:
- Alle Auswahlspieler/innen reisen mit einem entharzten Ball an -wenn nötig zusätzlich vor Lehrgangsbeginn die Oberfläche des Balles von altem Harz komplett befreien.
- Es wird ausschließlich das zur Verfügung gestellte, wasserlösliche Harz verwendet.
- Die Harzdose steht immer im dafür vorgesehenen Harzständer, so dass keine Flecken auf dem Boden entstehen können.
- Auf eine sparsame und sinnvolle Verwendung von Harz ist zu achten:
- Generell keine Harzdepots an Hand oder Schuhenlegen
- Bodenkontakt mit der flachen, harzbehafteten Hand (z.B. bei Liegestütz ...) vermeiden
- Den geharzten Ball nie mit der Schuhsohle auf dem Boden ausrollen
- Es werden keine harzigen Bälle mit aufs Zimmer genommen.
- Nach der Trainingseinheit werden die Hände sofort entharzt (Öl), so dass keine Türklinke oder anderes Mobiliar verunreinigt werden. Jedes Teamorganisiert hierzu im Vorfeld jedes Lehrgangs eine(n) „Ölverantwortliche(n)“.
- Hallen-Sportschuhe mit nicht abfärbenden Sohlen
- Eigener Handball
- Waschzeug
- Ausreichend Getränke
- Dinge des persönlichen Bedarfs
- Schuhe und Kleidung für Freiluftsport (bspw. Jogging)
- Schreibzeug (Stift und Block)
- Krankenversichertenkarte