Was ist der Deutschland-Cup?

Der Deutschland-Cup wird zum ersten Mal im Dezember 2018 im männlichen und im Januar 2019 im weiblichen Bereich ausgespielt. Er ist die nachfolgende Veranstaltung des bisherigen Länderpokals. Die Änderung wurde aufgrund einer Umstrukturierung der Leistungssportförderung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) nötig.

Im neuen Modus spielen lediglich 16 statt 20 Mannschaften an drei Turniertagen den Deutschen Meister der Landesverbände aus. Sollten mehr Landesverbände eine Mannschaft für das Turnier melden, müssen die am schlechtesten platzierten Verbände der Dreijahreswertung eine Vorqualifikation spielen.

Anschließend werden die 16 Teams in jeweils vier Vorrundengruppen a vier Mannschaften eingeteilt, die am Freitag jeweils drei Vorrundenspiele bestreiten. Am Samstag folgt die Zwischenrunde inklusive der Viertel- und Halbfinals. Am Sonntag finden die abschließenden Platzierungsspiele statt.

Die Austragungsorte wurden analog zum Länderpokal nach Berlin (männlich) und Württemberg (weiblich) vergeben.

Statistik Deutschland-Cup

Jahr

Finalsieger

Finalort

Platzierung HBW

2022 (Jahrgang 2006)BerlinBerlin

7. Platz (Baden-Württemberg I)

  1. Platz (Baden-Württemberg II)
 

2021 (Jahrgang 2005)

(ausgespielt in 2022)

Baden-Württemberg 1Berlin

1. Platz (Baden-Württemberg I)

  1. Platz (Baden-Württemberg II)
 

2019 (Jahrgang 2003)

Mittelrhein 

Berlin

4. Platz (Baden-Württemberg I)

11. Platz (Baden-Württemberg II)

2018 (Jahrgang 2002)

Berlin

Berlin

7. Platz (Baden-Württemberg I)

11. Platz (Baden Württemberg II)

 

JahrFinalsiegerFinalortPlatzierung HBW
2023SachsenHolzgerlingen

6. Platz (Baden-Württemberg I)

  1. Platz (Baden-Württemberg II)
 
2022Baden-Württemberg ILeinfelden-Echterdingen

1. Platz (Baden-Würrtemberg I)

  1.  Platz (Baden-Württemberg II)
 
2020Baden-Württemberg IOstfildern

1. Platz (Baden-Württemberg I)

6. Platz (Baden-Württemberg II)

2019Baden-Württemberg IOstfildern

1. Platz (Baden-Württemberg I)

5. Platz (Baden-Württemberg II)