Barrierefrei-Funktionen
Schriftgröße     

DHB-Sichtung 2025 der Jahrgänge 2009 und 2010

  03.03.2025    Handball BW Allgemein Leistungssport Verein
Nachwuchstalente des BWHV im Fokus

Erstmals fand die DHB-Sichtung Süd für die jungen Talente in der Landessportschule in Albstadt statt – sie ist ein bedeutender Meilenstein in der Talentsichtung des Deutschen Handballbundes. Der Baden-Württembergische Handball-Verband stellte seine besten Nachwuchstalente vor: Jungen mit dem Jahrgang 2009 und Mädchen mit dem Jahrgang 2010 mit jeweils zwei Teams, bestehend aus 12 Spieler/-innen. 

Für die nördlichen Verbände fand die Sichtung in Kienbaum statt – für den Süden dann erstmals in Albstadt. 

Die weibliche Sichtung startete von Mittwoch bis Freitag mit den Landesverbänden aus Hessen, Westfalen, Nordrhein und Baden-Württemberg , bevor es am Freitag zum Gruppenwechsel kam und die Teams aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Bayern und wieder Baden-Württemberg ihr Können unter Beweis stellen konnten. Bei den Jungs gingen als erstes die Teams aus Nordrhein, Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg an den Start. Am Freitag folgten die Landesverbände aus dem Saarland, Bayern, Hessen und Baden-Württemberg. Bereits im Vorfeld mussten die Teams dezentrale Tests mit allen Teilnehmer/-innen durchführen und abgeben.

Direkt am ersten Tag standen sportmotorische Tests auf dem Programm, bei denen Bodenturnen, Sprungkraft, Sprintfähigkeit, Wurfgeschwindigkeit und Krafttrainingskompetenz bewertet wurden. Einige BWHV-Talente ragten dabei heraus und konnten sich in den Bestenlisten platzieren. Am Abend folgten erste Grundspiele, um die spielerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

In gemischten Teams startete der zweite Tag mit einer gemeinsamen Trainingseinheit unter Anleitung der anwesenden DHB-Trainer. Bei den weiblichen Teams waren DHB-Trainer Gino Smits, Markus Gaugisch, Carsten Klavehn, sowie DHB-Trainerin Zuzana Porvaznikova anwesend. Bei den männlichen Teams wurden die Trainingseinheiten von Jochen Beppler, Martin Heuberger, Erik Wudtke und Carsten Klavehn geleitet. Auch mit den Torhüter/-innen wurde unter Anleitung von Jasmina Jankovic-Rebmann (weiblich) und Mattias Andersson (männlich) gearbeitet. Am Mittag folgten die ersten beiden Spiele, die bei den Jungs unter den Augen von Bundestrainer Alfred Gislason bestritten wurden, bevor der Tag mit einem DHB-Abend ausklang, bei dem alle Spielerinnen und Spieler spannende Einblicke in die Welt des Leistungssports erhielten. Zudem wurden sie über die Vereinbarkeit von Leistungssport und Schule aufgeklärt.

Mit dem 6 gegen 3 Passwettkampf, bei dem es auf Schnelligkeit und Präzision ankam, startete der dritte Sichtungstag. Danach folgte das letzte Spiel, in dem die Athleten noch einmal ihre Stärken zeigen konnten. 

Die DHB-Sichtung in Albstadt markiert den Beginn der leistungssportlichen Laufbahn für die vielversprechenden Nachwuchstalente. Die BWHV-Talente sammelten dabei wertvolle Erfahrungen und stellten sich der hochkarätigen Konkurrenz. Die Nominierung für die beiden Sichtungslehrgänge im März wird zeitnah von den DHB-Coaches veröffentlicht. Mit der DHB-Sichtung startete das letzte Jahr der Verbandsförderung im Baden-Württembergischen Handball-Verband bevor im Dezember und Januar der Deutschland-Cup für beide Jahrgänge ansteht.

Der Baden-Württembergische Handball-Verband bedankt sich herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit mit der Landessportschule Albstadt, die ein perfekter Gastgeber für diese Maßnahme war.